Das Gartenprojekt ist ein Beschäftigungsprojekt und richtet sich an Flüchtlinge und vorläufig aufgenommene Personen, welche seit längerer Zeit aus dem Arbeitsprozess ausgeschieden sind oder für welche eine Tätigkeit im ersten Arbeitsmarkt aus psychischen oder physischen Gründen nicht möglich ist. Durch Aktivitäten in einem Garten und durch Bildungsmodule zu den Themen Garten und Ernährung erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, ihren Tagesablauf zu strukturieren.

Leistungen
Flüchtlinge und vorläufig aufgenommene Personen
Voraussetzung
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt über die Berater/-innen des SAH Zentralschweiz Migration Co-Opera oder den Sozialdienst der Wohngemeinde.
- ein Projektverantwortlicher begleitet und instruiert die Teilnehmenden an drei Halbtagen pro Woche über acht Monate.
- durch regelmässige Aktivitäten im Garten erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit zu einem strukturierten Tagesablauf
- durch Bearbeiten, Säen und Pflegen wird ein Bezug zur Natur hergestellt
- die Teamarbeit hat eine positive Wirkung auf das Befinden der Teilnehmenden
- Verantwortung und Umweltbewusstsein werden gefördert
- die deutsche Sprache wird praktiziert
- Ressourcen der Teilnehmenden werden erkannt
Flüchtlinge und vorläufig aufgenommene Personen
Voraussetzung
- minimale Deutschkenntnisse
- Motivation
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt über die Berater/-innen des SAH Zentralschweiz Migration Co-Opera oder den Sozialdienst der Wohngemeinde.
[Stand 20.06.2016 ]